VideospielMusikWissenschaft

Forschungsgemeinschaft VideospielMusikWissenschaft

Rezension: „A journey to embrace the world“. Das NieROrchestra Concert. 12024 [the end of data] in Berlin

Konzertante Auftritte von Videospielmusik sind glücklicherweise keine Seltenheit mehr. Von Zelda bis Tetris konnte man bereits vieles auf deutschen Bühnen erleben. Die Musik der NieR-Serie erreichte uns dieses Jahr jedoch erstmalig. Die Nachfrage war weltweit so groß, dass einen Monat nach Ticket-Verkaufsstart Zusatzkonzerte angekündigt wurden, womit das NieR:Orchestra Concert. 12024 [the end of data] sowohl am 10.02.2024, als auch am 11.02.2024 im Tempodrom in Berlin besucht werden konnte. Da die entsprechenden Karten ursprünglich innerhalb weniger Minuten ausverkauft waren, war die Freude über diese Nachricht bei den deutschen Fans sicherlich enorm. Den Enthusiasmus für das Konzert sah man den BesucherInnen an, noch bevor man das Gebäude betrat: Einige trugen Cosplay, andere trugen T-Shirts mit entsprechenden Aufdrucken oder Accessoires. Nachdem man sich an der langen Schlange vor dem Fanartikelverkauf vorbeigedrängt hatte, fand man sich in der großen Konzerthalle. Direkt ins Auge sprang die Leinwand, welche über der Bühne hang. Unter ihr saßen ein großes Orchester, sowie ein gemischter Chor.

News: Rechercheseite und ein neuer wiss. Beitrag

Wir haben diesen Monat zwei große Neuigkeiten anzukündigen! Wie man oben im Header der Webseite bereits sehen kann, haben wir eine Rechercheseite erstellt! Dort findet ihr nützliche Webseiten und eine Auswahl an Einstiegsliteratur, die Interessierten eine erste Anlaufsstelle bieten können.

Zudem wurde ein neuer wissenschaftlicher Beitrag veröffentlicht:
Eine kommentierte Ressourcensammlung zum Audiosystem der PlayStation 1
Er bietet eine Ressourcenliste, darunter offizielle Dokumentationen, Informationen von Reverse Engineerern, Verlinkungen zu Communities, die weitere Hilfe bieten können, Verweise auf Software und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen, um Wissenschaftler:innen das Verstehen des PS1-Audiosystems zu erleichtern.

Wiss. Beitrag: Eine kommentierte Ressourcensammlung zum Audiosystem der PlayStation 1

Wissenschaftliche Literatur über das Soundsystem der PS1 ist rar und es müssen viele Hürden überwunden werden, um alle benötigten Informationen zusammenzutragen. Dieser Aufsatz bietet eine kommentierte Ressourcenliste, darunter offizielle Dokumentationen, Informationen von Reverse Engineerern, Verlinkungen zu Communities, die weitere Hilfe bieten können, Verweise auf Software und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Ziel ist es, die Recherche derjenigen zu vereinfachen, die sich mit der PS1 oder PS1-Spielen auseinandersetzen möchten.

Scientific literature on the PS1’s sound system is scarce, and many hurdles must be overcome to gather all the necessary information. This paper provides an annotated list of resources, including official documentation, insights from reverse engineers, links to communities that can provide further help, references to software, and a glossary of key terms. The aim is to streamline the research process for individuals interested in studying the PS1 or its games.

Einführung: Quellenangabe von Videospielmusik

Während die Thematik der Angabe von Videospielen als Quelle in den letzten Jahren in den Game Studies verstärkt aufgegriffen wurde, scheint sie aus der Perspektive der Videospielmusikwissenschaft bisher kaum kritisch untersucht worden zu sein. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vorschlag für die Angabe von Videospielmusik zu bieten und seine Einzelelemente zu begründen. Dafür wird die Quellenangabe von „Volt Catfish Stage“ aus der europäischen PS1-Version von Mega Man X3 (1995) kapitelweise konstruiert und mit weiteren Beispielen angereichert. Da je nach Forschungsansatz und -fokus andere Schwerpunkte bei der Quellenangabe gewählt werden, kann kein Vorschlag allgemeingültig sein. Dennoch ist in dieser Untersuchung klar geworden, dass allein die Angabe von Autor:innen und Erscheinungsjahr nicht ausreichend ist. Zusammenfassend wird empfohlen, zusätzlich auf das Spiel angewandte Erweiterungen, die Version des Spiels, den Erscheinungsort und die gewählte Sprache, die Videospielplattform oder die Art der Emulation und den Ort und die Bedingungen, unter denen die Musik erklingt anzugeben.

While the topic of citing video games as a source has been increasingly brought up in Game Studies in recent years, it seems to have hardly been critically examined from the perspective of Ludomusicology. The aim of this paper is to offer a proposal for the citation of video game music and to provide a rationale for its individual elements. For this purpose, the citation of “Volt Catfish Stage” from the European PS1 version of Mega Man X3 (1995) is constructed chapter by chapter and enriched with further examples. Since different priorities are chosen when citing sources depending on the research’s approach and focus, no suggestion can be universally valid. Nevertheless, this study has made clear that mentions of the authors and the year of publication alone are not sufficient. In summary, it is recommended to additionally indicate expansions applied to the game, the version of the game, the place of publication and the chosen language, the video game platform or type of emulation and the place and conditions under which the music is heard.