Hier finden Sie verschiedene Beiträge, darunter wissenschaftliche Aufsätze, Essays, Podcasts, Rezensionen etc. Auf unserer Mitmachenseite befinden sich Informationen dazu, wie Sie eigene Beiträge einreichen können.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Darstellungen von Musikinstrumenten in dem Videospiel Hogwarts Legacy aus musikwissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden die enthaltenen Instrumente im Kontext der magischen Spielwelt und den Voraussetzungen durch das Medium Videospiel auf ihre Funktion innerhalb des Spiels untersucht. Unter Berücksichtigung der Parameter Hörbarkeit, Spielbarkeit bzw. Grad der Interaktionsmöglichkeit sowie Relevanz für die Handlung im Spiel konnten vier […]
Am 30. Oktober 2024 bot sich in Hamburg wieder eine Möglichkeit, Videospielmusik live zu erleben, jedoch nicht im klassischen Konzertformat, sondern in Verbindung mit Live-Gameplay. In dem Konzept spielen Gäste aus dem Publikum Mario Kart Wii, was auf einer Leinwand mitverfolgt werden konnte.Eine Combo Band begleitete das Spielgeschehen live und reagierte musikalisch in Echtzeit auf das Spiel. Dafür bot das lockere Ambiente des Jupiter eine passende Grundstimmung.
Vor 25 Jahren erklang die Musik der Videospielreihe Final Fantasy erstmals auf der Konzertbühne: Am 20. Mai 1989 durften Zuhörer:innen in Tokyo der Symphonic Suite Final Fantasy beiwohnen. Auch das erste Videospielkonzert in ganz Europa, das 2003 stattgefundene Symphonische Spielemusikkonzert in Leipzig, enthielt unter anderem „Aeris’s Theme“ aus Final Fantasy VII. Mittlerweile können Fans weltweit dank der fortlaufenden, seit 2007 bestehenden Konzertserie Distant Worlds. Music from […]
Zum ersten Mal öffnete die Elbphilharmonie ihre Tore nicht nur für ein Konzert mit Videospielmusik, sondern auch für das Experiment eines Live-Let’s Plays. Auf dem Programm stand die Musik von Dorian Behner, John Broomhall und Will Morton zu Lost Ember (2019) des Hamburger Entwicklerstudios mooneye studios sowie die Musik von Austin Wintory zu Journey (2012) der thatgamecompany aus Los Angeles. Gespielt wurde die Musik vom ensemble reflektor unter der Leitung von Jochen Neuffer. Der […]
Konzertante Auftritte von Videospielmusik sind glücklicherweise keine Seltenheit mehr. Von Zelda bis Tetris konnte man bereits vieles auf deutschen Bühnen erleben. Die Musik der NieR-Serie erreichte uns dieses Jahr jedoch erstmalig. Die Nachfrage war weltweit so groß, dass einen Monat nach Ticket-Verkaufsstart Zusatzkonzerte angekündigt wurden, womit das NieR:Orchestra Concert. 12024 [the end of data] sowohl am 10.02.2024, als auch am 11.02.2024 im Tempodrom in Berlin besucht werden konnte. […]
Wissenschaftliche Literatur über das Soundsystem der PS1 ist rar und es müssen viele Hürden überwunden werden, um alle benötigten Informationen zusammenzutragen. Dieser Aufsatz bietet eine kommentierte Ressourcenliste, darunter offizielle Dokumentationen, Informationen von Reverse Engineerern, Verlinkungen zu Communities, die weitere Hilfe bieten können, Verweise auf Software und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Ziel ist es, die Recherche derjenigen zu vereinfachen, die sich mit […]
Vom 23. März bis 25. März fand an der University of Edinburgh die mittlerweile 12. European Conference on Video Game Music and Sound mit dem Thema Sound and Music Beyond the Human statt, an der zahlreiche Wissenschaftler:innen teilnahmen und ihre aktuellen Forschungsprojekte präsentierten. Der Ablauf mit den Beiträgen ist hier abrufbar. Gastgeber der diesjährigen Tagung war James Cook, der mit seinem Organisationsteam alle Gäste in der St. Cecilia’s Hall willkommen hieß und dort für […]
In der Forschung zu Videospielmusik stellt die Untersuchung von Klangflächen einen Teil der musikalischen Analyse dar. Soundwalking bietet die Möglichkeit, Sound und Musik gleichermaßen zu untersuchen. Die Anwendung als Analysemethode auf Open-World Videospiele verfolgt dabei einen ähnlichen Ansatz, wie das von Tim Summers vorgestellte Analytical Play. Der Spieler oder die Spielerin greift dabei aber nicht aktiv in die virtuelle Welt ein, sondern agiert passiv durch die Minimierung der […]
Der Beitrag beschäftigt sich mit Darstellungen von Musikinstrumenten in dem Videospiel Hogwarts Legacy aus musikwissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden die enthaltenen Instrumente im Kontext der magischen Spielwelt und den Voraussetzungen durch das Medium Videospiel auf ihre Funktion innerhalb des Spiels untersucht. Unter Berücksichtigung der Parameter Hörbarkeit, Spielbarkeit bzw. Grad der Interaktionsmöglichkeit sowie Relevanz für die Handlung im Spiel konnten vier […]
Wissenschaftliche Literatur über das Soundsystem der PS1 ist rar und es müssen viele Hürden überwunden werden, um alle benötigten Informationen zusammenzutragen. Dieser Aufsatz bietet eine kommentierte Ressourcenliste, darunter offizielle Dokumentationen, Informationen von Reverse Engineerern, Verlinkungen zu Communities, die weitere Hilfe bieten können, Verweise auf Software und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Ziel ist es, die Recherche derjenigen zu vereinfachen, die sich mit […]
In der Forschung zu Videospielmusik stellt die Untersuchung von Klangflächen einen Teil der musikalischen Analyse dar. Soundwalking bietet die Möglichkeit, Sound und Musik gleichermaßen zu untersuchen. Die Anwendung als Analysemethode auf Open-World Videospiele verfolgt dabei einen ähnlichen Ansatz, wie das von Tim Summers vorgestellte Analytical Play. Der Spieler oder die Spielerin greift dabei aber nicht aktiv in die virtuelle Welt ein, sondern agiert passiv durch die Minimierung der […]
Vom 23. März bis 25. März fand an der University of Edinburgh die mittlerweile 12. European Conference on Video Game Music and Sound mit dem Thema Sound and Music Beyond the Human statt, an der zahlreiche Wissenschaftler:innen teilnahmen und ihre aktuellen Forschungsprojekte präsentierten. Der Ablauf mit den Beiträgen ist hier abrufbar. Gastgeber der diesjährigen Tagung war James Cook, der mit seinem Organisationsteam alle Gäste in der St. Cecilia’s Hall willkommen hieß und dort für […]
Am 30. Oktober 2024 bot sich in Hamburg wieder eine Möglichkeit, Videospielmusik live zu erleben, jedoch nicht im klassischen Konzertformat, sondern in Verbindung mit Live-Gameplay. In dem Konzept spielen Gäste aus dem Publikum Mario Kart Wii, was auf einer Leinwand mitverfolgt werden konnte.Eine Combo Band begleitete das Spielgeschehen live und reagierte musikalisch in Echtzeit auf das Spiel. Dafür bot das lockere Ambiente des Jupiter eine passende Grundstimmung.
Vor 25 Jahren erklang die Musik der Videospielreihe Final Fantasy erstmals auf der Konzertbühne: Am 20. Mai 1989 durften Zuhörer:innen in Tokyo der Symphonic Suite Final Fantasy beiwohnen. Auch das erste Videospielkonzert in ganz Europa, das 2003 stattgefundene Symphonische Spielemusikkonzert in Leipzig, enthielt unter anderem „Aeris’s Theme“ aus Final Fantasy VII. Mittlerweile können Fans weltweit dank der fortlaufenden, seit 2007 bestehenden Konzertserie Distant Worlds. Music from […]
Zum ersten Mal öffnete die Elbphilharmonie ihre Tore nicht nur für ein Konzert mit Videospielmusik, sondern auch für das Experiment eines Live-Let’s Plays. Auf dem Programm stand die Musik von Dorian Behner, John Broomhall und Will Morton zu Lost Ember (2019) des Hamburger Entwicklerstudios mooneye studios sowie die Musik von Austin Wintory zu Journey (2012) der thatgamecompany aus Los Angeles. Gespielt wurde die Musik vom ensemble reflektor unter der Leitung von Jochen Neuffer. Der […]
Konzertante Auftritte von Videospielmusik sind glücklicherweise keine Seltenheit mehr. Von Zelda bis Tetris konnte man bereits vieles auf deutschen Bühnen erleben. Die Musik der NieR-Serie erreichte uns dieses Jahr jedoch erstmalig. Die Nachfrage war weltweit so groß, dass einen Monat nach Ticket-Verkaufsstart Zusatzkonzerte angekündigt wurden, womit das NieR:Orchestra Concert. 12024 [the end of data] sowohl am 10.02.2024, als auch am 11.02.2024 im Tempodrom in Berlin besucht werden konnte. […]